Cumulus (Cu) ist eine Wolkenart, die sich durch aufsteigende warme und feuchte Luft bildet. Sie sind die häufigsten kugelförmigen oder kegelförmigen Wolken. Cumulus kann auch als Sommerwolke oder als Wolke bezeichnet werden. Die höchsten Wolken, wie z. B. Cumulonimbus, können eine Höhe von bis zu 12 km erreichen.
Inhaltsübersicht
ToggleCumuluswolken (Cu) gehören zu den am besten erkennbaren Wolken in der Atmosphäre. Sie sind typischerweise eine graue, verklumpte Wolke, die sich in vertikaler Richtung erhebt. Ein charakteristisches Merkmal dieser Wolkenart ist, dass sie in der Regel aus einzelnen Wolken besteht, die sich zu einer großen Höhe auftürmen. Cumuluswolken sind ganz oder teilweise am Himmel sichtbar.
Das Hauptmerkmal von Cumuluswolken ist ihr Aussehen. Ihr oberer Teil ist weiß und besteht hauptsächlich aus Wassertröpfchen oder Eiskristallen. Der untere Teil hingegen ist grau und deutet auf eine andere Komponente wie Kondensation hin. Cumuluswolken sind in der Regel sehr bodennah, d. h. in einer Höhe von 1 bis 4 Kilometern über der Erdoberfläche.
Cumuluswolken stellen einen natürlichen Übergang zwischen Schönwetterwolken und Aufwindwolken dar. Sie sind oft in der Entwicklungsphase sichtbar, wenn sie senkrecht aufsteigen. Bei niedrigen Temperaturen oder in Gebieten, in denen es regnet oder schneit, stellen Cumuluswolken einen natürlichen Übergang zwischen Wolken in mittlerer und niedriger Höhe dar.
Cumuluswolken sind mit dem Auge leicht zu erkennen. Sie haben ein charakteristisches, verklumptes Aussehen und sind oben weiß und unten grau. Die Farbe einer Cumuluswolke wird manchmal als „Regenfarbe“ bezeichnet, da sie der Farbe des Regens ähnelt. Cumuluswolken sind in der Regel sehr bodennah und können lange vor dem Auftreten von Regen oder Schnee sichtbar sein.
Kumuluswolkenarten sind Wolken, die hauptsächlich aus Wassertröpfchen bestehen und runde Körper haben. Zu den Kumuluswolkenarten gehören: Cumulus fractus (Cu fra), Cumulus humilis (Cu hum), Cumulus mediocris (Cu med) und Cumulus congestus (Cu con). Diese Wolken treten vor allem in Flecken auf, wobei der obere Teil der Wolken von der Sonne beleuchtet wird, so dass diese Teile der Wolken überwiegend weißlich sind. Cumulonimbuswolken hingegen zeichnen sich durch einen weißlichen Wolkenschleier aus, der faserig oder glatt aussieht. Diese Wolken sind meist grau und liegen in einer Höhe von etwa 600 bis 2.500 Metern.
Cumuluswolken werden, wie alle anderen Grundwolkenarten, durch die aufsteigenden Bewegungen der Luft in den Wolken gehalten und hängen von den täglichen Sonnen- und Wärmezyklen ab. Die klimatischen Auswirkungen dieser Wolken sind vermutlich gering, müssen aber dennoch berücksichtigt werden. Die bekannteste Wolkenart ist der Cumulonimbus Calvus, ein weißlicher Vorhang aus Wolkengewebe, der von der Sonne beleuchtet wird. Alle diese Arten von Wolken sind sehr wichtige Elemente der Landschaft, weshalb es sehr wichtig ist, sie zu beobachten und zu verstehen.